Entdecken Sie die Magie des Himalaya-Salzsteins auf Ihrem Kamado
Sind Sie bereit für eine neue kulinarische Herausforderung mit Ihrem Kamado? Dann könnte der Himalaya BBQ Salzstein das perfekte Accessoire für Sie sein! Dieser Salzstein bietet durch seine marmorähnliche Optik nicht nur einen optischen Mehrwert, sondern verleiht all Ihren Gerichten auch eine dezente Würze. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihren Salzstein optimal nutzen, welche Aufbereitungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie ihn richtig pflegen.

Alte Art des Grillens
Was kann man mit einem Salzstein machen?
DerSalzstein , auch Salzbrett genannt, ist mehr als nur eine tolle Möglichkeit, Lachs oder andere Fischarten zuzubereiten. Dieser vielseitige Stein eignet sich perfekt zum Grillen von Fleisch und Gemüse und bietet unzählige Möglichkeiten, Ihre Kochkünste auf die nächste Stufe zu heben.
Der Salzstein stammt aus dem uralten Himalaya-Gebirge und ist ein 100 %iges Naturprodukt. Wenn Ihre Zutaten auf dem Stein liegen, verlieren sie Feuchtigkeit. Dadurch löst sich eine dünne Salzschicht vom Stein und wird Ihren Gerichten hinzugefügt. Machen Sie sich keine Sorgen wegen zu viel Salz; Bis dahin ist der Geschmack wunderbar dezent. Möchten Sie den salzigen Geschmack verstärken? Geben Sie ruhig noch etwas Salz hinzu!

Erste Schritte
Wie verwenden Sie den Salzstein auf Ihrem Kamado?
Wie beim YAKINIKU®-Pizzastein ist es wichtig, den Salzstein langsam zu erhitzen, um Risse zu vermeiden.
So geht's:
1. Aufwärmen:
Erhitzen Sie zunächst den Salzstein bei indirekter Hitze. Verwenden Sie einen mehrstufigen Lift, um eine indirekte Zone in Ihrem Kamado zu erstellen. Lassen Sie den Salzstein 15 bis 20 Minuten lang aufheizen. Nach etwa einer halben Stunde sollte der Stein heiß genug zum Grillen sein. Die ideale Temperatur zum Grillen auf dem Salzstein liegt zwischen 200 °C und 220 °C.
2. Testen:
Um zu prüfen, ob der Salzstein bereit ist, geben Sie einen Tropfen Wasser darauf. Wenn der Tropfen zu tanzen beginnt, wissen Sie, dass Sie mit dem Grillen beginnen können! Der Salzstein kann auf maximal 250 °C erhitzt werden.
3. Beim Grillen:
Wenn Ihr Kamado bereits die richtige Temperatur hat und Sie den Salzstein verwenden möchten, legen Sie ihn in die Halterung auf dem Rost. Lassen Sie den Deckel offen, damit sich der Stein langsam erwärmt und Risse vermieden werden. Sobald sich der Stein heiß anfühlt, schließen Sie den Deckel und lassen Sie den Stein 10 bis 15 Minuten lang durchheizen.

Halten Sie Ihren Salzstein jahrelang in Topzustand!
Wie reinigt man den Salzstein?
Nach der Anwendung muss der Salzstein gründlich gereinigt werden. Lassen Sie den Stein zunächst abkühlen – dies dauert etwa genauso lange wie das Aufheizen. Verwenden Sie einen Spatel, um Speisereste vom Stein zu kratzen.
Um dem Stein wieder eine schöne rosa Farbe zu verleihen, verwenden Sie warmes Wasser und einen Scheuerschwamm. Aber Vorsicht! Je länger Sie den Stein unter fließendes Wasser halten, desto kürzer ist seine Lebensdauer. Bei richtiger Pflege hält der Salzstein jahrelang und bleibt in Top-Zustand.
Erleben Sie das Geschmackserlebnis selbst!
Sie möchten das einzigartige Geschmackserlebnis selbst entdecken? Der YAKINIKU® Himalaya-Salzstein ist mit oder ohne Halter erhältlich. Der Halter aus rostfreiem Edelstahl, der spülmaschinenfest ist, ermöglicht das einfache Platzieren des Salzsteins auf dem Grill oder das stilvolle Servieren von Gerichten. Dieser Salzstein ist für den XXLARGE, XLARGE, LARGE und MEDIUM Kamado geeignet und hat die Maße 30x20 cm.
Worauf warten Sie also noch? Verbessern Sie Ihr Grillerlebnis und lassen Sie sich von den köstlichen Aromen überraschen, die Sie mit dem Himalaya-Salzstein auf Ihrem Kamado erzeugen können! Legen Sie los und genießen Sie das Grillen!
YAKINIKU